
Mascot: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Arbeitskleidung
Bamiro Blog
Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, nur Schlagworte? Nicht bei Mascot!
Begriffe wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit tauchen regelmäßig auf in Presse, Politik und Wirtschaft und nicht zuletzt in direktem Zusammenhang mit bestimmten Produkten und Herstellern. Das Thema lässt auch bamiro nicht kalt. Wir schauen uns die Hersteller genau an, bevor wir deren Produkte ins Sortiment aufnehmen. Dabei fällt die dänische Firma Mascot positiv auf. Deshalb mehr zu diesem Lieferanten und seinen Zielen.
Was versteht man überhaupt unter Nachhaltigkeit?
Die natürlichen Ressourcen der Erde sind begrenzt, genauso die Aufnahmekapazität für Schadstoffe. Verantwortungsbewusst mit diesen endlichen Ressourcen umzugehen heißt eine nachhaltige Entwicklung voranzubringen, damit auch künftige Generationen noch eine lebenswürdige Existenz haben, und zwar weltweit.
Mit anderen Worten: Das Prinzip Nachhaltigkeit sollte sicherstellen, dass ein natürliches System in seinen wesentlichen Eigenschaften langfristig erhalten bleibt.
Die Bundesregierung beschließt immer neue Strategien, um globale Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, aber letztendlich müssen Hersteller, Handel und Verbraucher bis hin zu jedem Einzelnen aktiv werden, damit wirksame Ergebnisse erreicht werden können.
Wie engagiert sich Mascot dabei?
Grundlegend werden bestimmte Vorgaben konsequent erfüllt:
- Einhaltung von Umweltrichtlinien in den eigenen Fabriken von Mascot
Fast 80 % der Arbeitskleidung für die Kunden wird in Fabriken in Vietnam und Laos produziert, die Mascot gehören. Diese Fabriken sind gemäß Social Accountability International (SAI) – die anerkannteste, eher selten verliehene CSR-Zertifizierung überhaupt – zugelassen. Damit ist sichergestellt, dass die Umweltanforderungen der Behörden und des Industriegebiets sowie der Standard SA8000 (begleitendes Handbuch der SAI) vollständig erfüllt werden. Ein nach SA8000 zertifiziertes Unternehmen garantiert der Umwelt und seinen eigenen Mitarbeitern ein sicheres Arbeitsmilieu mit guten, den lokalen Verhältnissen angepassten Arbeitsbedingungen, was wiederum zu einer positiven Arbeitsmoral und zuverlässiger Kooperation mit Zulieferern beiträgt.
- Staatliche Vorschriften
Selbstverständlich werden die staatlichen Vorschriften eingehalten. Dabei gibt das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt mit einem detaillierten Regelwerk für Umweltbelange vor, wie mit gefährlichen und normalen Abfällen umgegangen werden muss. Ebenso werden regelmäßig Umweltüberwachung und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt und weitere Bedingungen in Berichtsplänen erfasst.
- Richtlinien der Industriegebiete
Die Staatsministerien in Vietnam und Laos haben spezielle Industriegebiete offiziell erschlossen. Nur in diesen genehmigten Gebieten hat sich Mascot mit seinen Fabriken niedergelassen. Die vorgegebenen Richtlinien im Hinblick auf Abfallhandhabung und Abwasserbehandlung werden streng befolgt und auch von den Umweltbehörden kontrolliert. Wasserverbrauch und Abwässer werden zudem dokumentiert und sind so jederzeit nachvollziehbar.
Was passiert mit dem Abfall?
Bei der Produktion von Waren sind bei noch so großer Berücksichtigung von Umweltkriterien Abfälle nicht gänzlich zu vermeiden. Allerdings geht Mascot damit überaus verantwortungsvoll um. Grundsätzlich wird hier unterschieden in zweierlei Arten von Abfällen:
Normaler Abfall
Zum normalen Abfall zählen Papier, Gewebe, Draht, ungefährliche Teile aus Geräten, beschädigte Paletten und Pappkartons, welche übrigens erneut verwendet werden, solange sie noch nutzbar sind. Nicht mehr brauchbare Abfälle holen zertifizierte Abfallentsorger regelmäßig ab. Wiederverwertbare Abfälle wie Stoffreste gehen zum Recycling an vertragsgebundene Unternehmen. Die gesamten Vorgänge werden dokumentiert und überwacht. Sollten Unregelmäßigkeiten auftauchen, erhält das Management eine Meldung und sorgt für Abhilfe.
Gefährlicher Abfall
Schwieriger wird es mit gefährlichem Abfall. Deshalb gilt hier besonders die Devise der Vermeidung. Da sich die Produktion hauptsächlich auf das Nähen konzentriert, hält sich die Menge an gefährlichem Abfall in den eigenen Werken von Mascot in Grenzen. Zwangsläufig anfallende Stoffe wie z. B. Altöl, aufgebrauchte Batterien und Elektronikteile sowie Metallbottiche mit Farbstoffrückständen werden grundsätzlich in getrennten Behältern sortiert, die deutlich in englischer, vietnamesischer und laotischer Sprache gekennzeichnet sind. Nur entsprechend geschulte Personen dürfen damit umgehen. Ausgebildete Sicherheitsbeauftragte sind verantwortlich für die Kontrolle der Vorgänge und Übergabe des gefährlichen Abfalls an autorisierte Entsorger.
Nachhaltig heißt hochwertig und langlebig
Zum Sortiment von Mascot gehören auch verschiedene Produkte, die zum Teil aus recycelten Materialien hergestellt wurden. Außerdem gibt es Kleidungsstücke, deren Stoffe Erzeugnisse aus nachhaltiger Landwirtschaft enthalten. Weit über 100 verschiedene Stoffarten kommen zum Einsatz, die alle nach dem Öko-Tex-Standard zertifiziert sind. Diese Kennzeichnung stellt sicher, dass die Arbeitskleidung auf den Schadstoffgehalt untersucht wurde, wobei die Prüfkriterien jährlich aktualisiert werden und weit über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen.
Beispiele für die vielseitige Workwear von Mascot finden Sie unter Marken. Auch die Auswahl an anspruchsvollen Sicherheitsschuhen ist beachtlich.
Ganz eng verbunden mit dem Thema Nachhaltigkeit ist soziale Gerechtigkeit
Was steckt hinter diesem Begriff?
Gemeint ist damit die Verantwortung für soziale, ethische und ökologische Bereiche.
Wie kann soziale Gerechtigkeit erreicht werden?
Um künftig soziale Armut und Ausgrenzung zu verhindern, sind zum einen politische Maßnahmen gefragt. Zum anderen können auch Unternehmen mit fairen Löhnen, Bildungsangeboten etc. zur sozialen Absicherung und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter einen großen Teil beitragen.
Was bedeutet soziale Gerechtigkeit im Alltag?
Lebensbedingungen, Chancen und Möglichkeiten sollten für alle Menschen einer Gesellschaft annähernd gleich sein. Dazu gehören vor allem menschenwürdige Arbeit, weitgehend sorgenfreie Lebensbedingungen, gleiche Bildungs- und Ausbildungschancen, Gewährung von Sozialleistungen, Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen weltweit, keine Kinderarbeit.
Wie sieht es bei Mascot damit aus?
Der Hersteller ist sich auch auf diesem Gebiet seiner Verantwortung voll bewusst und leistet seinen Beitrag. Als global agierendes Unternehmen kümmert sich Mascot um soziale, ethische und ökologische Belange. In eigenen Produktionsstätten mit hohen Ansprüchen an die Umweltrichtlinien in Vietnam und Laos finden 2400 Mitarbeiter faire Arbeitsplätze mit sicheren und von Respekt geprägten Arbeitsbedingungen.
Die Mascot-Werke bieten Anstellungsverträge mit Zugang zu kostenloser ärztlicher Versorgung einschließlich Gesundheitsberatungen sowie ein kostenloses, hochwertiges Mittagessen. Seit 2008 kümmert sich Mascot vorbildlich und erhielt dafür im Laufe der Jahre mehrfache Auszeichnungen für den dauerhaft hohen sozialen Arbeitsstandard und die Umweltkontrolle in den Fabriken.
Ein wichtiger Faktor – das Arbeitsumfeld
Viel diskutiert sind immer wieder die oft katastrophalen Arbeitsplätze in Asien. Mascot stellt sich auch hier seiner Verantwortung und handelt. Minderungssysteme für Faser- und Staub-Emissionen beugen entsprechenden Erkrankungen vor. Klimaanlagen sorgen für gute Belüftung und halten die Temperatur auf maximal 27°C sowie eine Luftfeuchtigkeit von 65 %. Die Geräuschpegel werden auf ein akzeptables Niveau gebracht.
Um eventuelle Kenntnislücken oder Nachlässigkeiten auszuräumen, schult Mascot alle Mitarbeiter regelmäßig darin, mit den benötigten Materialien wie Wasser, Papier und Energie sparsam umzugehen und jeden Arbeitsplatz sicher und aufgeräumt zu halten.
Regelmäßige Sicherheitsschulungen des Personals gehören in großem Umfang zum Alltag, z. B. bei der Bedienung von Maschinen, Feuerlöschübungen, Evakuierungsübungen, Training in Erster Hilfe und sogar Verkehrssicherheit.
Noch eine kleine, aber aussagekräftige Anmerkung am Rande: Sämtliche Mascot-eigene Fabriken in Laos und Vietnam wurden dank umfassender Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen für die Arbeiter ohne einen einzigen Arbeitsunfall gebaut, was in diesen Ländern eine absolute Seltenheit ist.
Ökologisch wertvoll
Was macht den ökologischen Wert eines Produkts aus? Richtig, es muss auf jeden Fall strapazierfähig sein. Durch lange Haltbarkeit kann ein unnötiger Verbrauch neuer Ressourcen vermieden werden. Darüber hinaus müssen sich die in den Produktionsablauf eingebundenen Menschen an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen.
Ein weiterer Punkt betrifft die Materialien und deren Herkunft. Mascot hat in jeder Hinsicht gut fundierte Lösungen gefunden und damit gleichzeitig alle Voraussetzungen für das Öko-Tex-Zertifikat geschaffen, das sämtliche Mascot-Produkte auszeichnet.
Die Praxis zeigt: Weniger ist manchmal mehr
Qualitativ hochwertige Arbeitskleidung schlägt sich zunächst auch im Preis nieder. Wenn die Produkte aber weitaus länger eingesetzt werden können als Billigware, rechnet sich die Investition am Ende. Zudem fällt weniger Müll an, was in der Summe wiederum unserer Umwelt zugutekommt.
Sie sehen, jeder kann seinen Beitrag leisten. Helfen Sie mit und profitieren Sie gleichzeitig von den anspruchsvollen Mascot-Produkten. Damit treffen Sie in jeder Hinsicht eine gute Entscheidung.
Im bamiro-Shop finden Sie das umfangreiche Mascot-Sortiment. Mit dieser hervorragenden Berufskleidung können Sie sich jeden Tag guten Gewissens wohlfühlen.