Neue Norm DIN EN ISO 20345 und die Bedeutung der Abkürzungen bei Sicherheitsschuhen

Änderungen der Norm DIN EN ISO 20345 und Bedeutung der Abkürzungen bei Sicherheitsschuhen

 

Die neue Fassung der Norm für Sicherheitsschuhe als DIN EN ISO 20345:2022 wurde im Juni 2022 veröffentlicht und tritt ab 30. März 2023 in Kraft. Das heißt, dass alle Sicherheitsschuhe die nach dem 30. März in den Handel kommen, die Zertifizierung der neuen Normfassung benötigen. Alle Modelle, die bereits auf dem Markt sind und ein gültiges Zertifikat haben, müssen erst nach dessen Ablauf nach der neuen Norm zertifiziert sein. Daher werden noch eine Zeit lang Sicherheitsschuhe sowohl nach der alten, als auch nach der neuen Normfassung auf dem Markt sein.

 

Welche Änderungen der Grund- und Zusatzanforderungen gibt es?

Grundanforderungen:

Grundanforderungen, die in der bisher gültigen Normfassung definiert sind, müssen erfüllt sein, damit ein Paar Schuhe als Sicherheitsschuhe bezeichnet und mit dem Symbol SB gekennzeichnet werden darf.

 

Norm DIN EN ISO 20345:2012

Die Zehenschutzkappe muss die Mindestanforderungen erfüllen und gilt für alle Sicherheitsschuhe. Die Kappe muss einem Falltest mit 200 Joule Prüfenergie (20 kg aus ca. einem Meter Höhe) bestehen sowie einen statischen Drucktest mit ca. 1500 kg Druck. Stahlkappen müssen korrosionsbeständig sein und bei Kunststoffkappen erfolgt ein Test des Verhaltens nach thermischen und chemischen Einflüssen.

Ebenfalls zu den Grundanforderungen zählen die Widerstandsfähigkeit, Unschädlichkeit und die Eigenschaften der Materialien in der Sohle und des Schuhoberteils sowie die Höhe, Ergonomie und Komfort des Schuhs.

Zu diesen Grundanforderungen kommt bei der neuen Norm diese weitere hinzu:

Per Test mit einer Art Seifenlauge/Natriumlaurylsulfatlösung (NaLS) wird die Rutschsicherheit auf Bodenfliesen ermittelt. Sollte der Test nicht möglich sein, beispielsweise bei Schuhen mit Spikes, wird der Schuh mit dem Symbol Ø gekennzeichnet.

 

Zusatzanforderungen der überarbeiteten Norm EN ISO 20345.2022

Jeder Arbeitsplatz ist anders was die Gefährdung angeht, deshalb wurden bei der Überarbeitung der Norm 20345 im zweiten Quartal 2022 Änderungen gemacht. Hier kommen zu den Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe Zusatzanforderungen und -ausstattungen entsprechend der Gefahren am Arbeitsplatz hinzu.

Rutschhemmung

Prüfverfahren für die Rutschhemmung sowie die Kennzeichnungen „SRA“, „SRB“ und „SRC“ fallen weg und werden mit „SR“ gekennzeichnet, wenn der Schuh den Rutschtest auf einer Keramikfliese mit Glyzerin besteht.

Durchtrittsicherheit

Bisher wurde die Durchtrittsicherheit mit einem P gekennzeichnet. Diese erhält die neue Bezeichnung „Widerstand gegen Durchstich“ sowie neue Symbole.

  • P = Durchtrittschutz mit Stahlsohlen

       Hierbei erfolgt der Test mit einem 4,5-mm-Nagel mit mindestens 1.100 Newton Druck.

  • PL = Durchtrittschutz mit nichtmetallischen Sohlen

        Der Test erfolgt mit einem 4,5-mm-Nagel (L steht für large) mit 1.100 Newton Druck.

  • PS = Durchtrittschutz mit nichtmetallischen Sohlen

         Getestet wird mit einem 3,0-mm-Nagel (small), wobei der Mittelwert aus vier Tests 1.100 Newton nicht unterschreiten dürfen.

Kraftstoffbeständigkeit

Die Kennzeichnung FO bezeichnet die Kraftstoffbeständigkeit und war für die Schutzklasse S1 bis S5 vorgeschrieben. Diese Kennzeichnung ist nach der neuen Norm in den möglichen Zusatzanforderungen zu finden.

Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils

WRU (Water Repellent Upper) wird künftig als WPA (Water Penetration and Absorption) bezeichnet.

Wasserdichtheit

Hier kommen die neuen Schutzklassen S6 und S7 zum Einsatz. Sämtliche Schuhe mit einer wasserdichten Ausstattung, wie beispielsweise einer Membran, fallen in diese Schutzklassen.

 

Symbole für Sicherheitsschuhe, mit Ausnahme von Vollgummi- oder Polymerschuhen

Folgende Sicherheitsklassen gibt es: SB, S1, S2, S3, S3L, S3S, S6, S7, S7L, S7S.

Symbol

Anforderungen

SB

S1

S2

S3

S3L

S3S

S6

S7

S7L

S7S

-

Grundanforderungen

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

-

Rutschhemmung auf Keramikfliese mit NaLS

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Ø

Rutschhemmung nicht geprüft (z.B. Schuhe mit Spikes)

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

-

Geschlossener Fersenbereich

Օ

X

X

X

X

X

X

X

X

X

A

Antistatik

Օ

X

X

X

X

X

X

X

X

X

E

Energieaufnahme im Fersenbereich

Օ

X

X

X

X

X

X

X

X

X

WPA

Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme

Օ

Օ

X

X

X

X

X

X

X

X

WR

Wasserdichtheit

Օ

Օ

Օ

Օ

Օ

Օ

X

X

X

X

P

Widerstand gegen Durchstich: Stahlsohle

Օ

Օ

Օ

-

-

Օ

Օ

X

-

-

PL

Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 4,5 mm Nagel

Օ

Օ

Օ

-

X

-

Օ

-

X

-

PS

Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 3,0 mm Nagel

Օ

Օ

Օ

-

-

X

Օ

-

-

X

-

Profilsohle

Օ

Օ

Օ

X

X

X

Օ

X

X

X

X = muss erfüllt werden, Օ = kann erfüllt werden, - = nicht gebraucht/möglich

 

Optionale Zusatzanforderungen

Leitergrip (LG)

Diese Bezeichnung gibt an, ob der Schuh besseren Halt auf Leitern bietet, wobei hier im Gelenkbereich der Laufsohle ein Querprofil mit einer Mindesthöhe von 1,5 mm verlaufen muss.

Überkappenabrieb (SC)

Die Überkappe darf nach dem Martindale-Abriebtest (8.000 Zyklen) keine Löcher durch die ganze Dicke aufweisen.

 

Ein kleiner Überblick der Zusatzanforderungen

Symbol

Bedeutung

Beschreibung

Bemerkung

P

Perforation Resistance, Steel Midsole

Widerstand gegen Durchstich

Geändert

PL

Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Large Nail

Widerstand gegen Durchstich

Neu

PS

Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Small Nail

Widerstand gegen Durchstich

Neu

C

Coductivity

Leitfähigkeit

 

A

Antistatic

Antistatik

 

HI

Heat Insulation

Wärmeisolierung

 

CI

Cold Insulation

Kälteisolierung

 

E

Energy Absorption

Energieaufnahme

 

WR

Water Resistance

Wasserdichtheit

 

M

Metatarsal Protection

Mittelfußschutz

 

AN

Ankle Protection

Knöchelschutz

 

CR

Cut Resistance

Schnittfestigkeit

 

SC

Scuff Cap

Überkappenschutz

Neu

SR

Slip Resistance

Rutschhemmung Keramikfliesen/Glycerin

Neu

WPA

Water Penetration & Absorption

Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme

Geändert

HRO

Heat Resistance Outsole

Verhalten gegen Kontaktwärme

 

FO

Resistance to Fuel and Oil

Kraftstoffbeständigkeit

 

LG

Ladder Grip

Halt auf Leitern

Neu

 

Für orthopädisch zugerichtete Sicherheitsschuhe gelten neue Anforderungen und werden nach der neuen Normfassung in folgende drei Typen unterteilt:

Typ 1: Dieser Typ beschreibt Modelle, die mit einer orthopädischen Einlegesohle ausgestattet sind. Getestet wird der Zehenschutz, die Einlegesohle (im Hinblick auf pH-Wert, Wasserdurchlässigkeit, -aufnahme, -abgabe, Abriebwiderstand und Chrom VI) sowie zusätzliche Tests je nach angegebener Zusatzanforderungen.

Typ 2: Bei diesem Typ sind im Laufsohlenbereich zugerichtet. Typ 1 und Typ 2 können in einem Schuh kombiniert werden. Auch dieser modifizierte Schuh muss notwendige Tests bestehen. Hier wird die Trennkraft zwischen Schuhoberteil und Sohle, der Zehenschutz sowie die Rutschhemmung geprüft. Reißfestigkeit, Abriebwiderstand, Biegefestigkeit und Hydrolyseresistenz der Laufsohle werden ebenso getestet, wie die Trennkraft bei mehreren Schichten der Sohle und natürlich die angegeben Zusatzanforderungen.

Typ 3: Unter diesem Typ versteht man maßgefertigte Sicherheitsschuhe. Diese müssen sowohl alle Grundanforderungen, als auch die gewünschten Zusatzanforderungen bestehen.

 

Wann ist es eigentlich nötig einen Sicherheitsschuh zu erneuern?

Sicherheitsschuhe dienen als Schutz vor den verschiedensten Gefahren am Arbeitsplatz, sollen natürlich auch gesundheitliche Schäden verhindern und sind somit ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Deshalb sollte der Schuh weder beschädigt noch stark abgenutzt sein.

Dies kann je nach Einsatzbereich sowie Einsatzdauer variieren. Sollte Ihr Schuh tiefe Risse im Obermaterial sowie in der Sohle aufweisen oder sollte sich gar die Sohle lösen, wird es höchste Zeit für ein Paar neue Sicherheitsschuhe. Deformierungen am Schaft, aufgetrennte Nähe sowie ein abgenutztes Sohlenprofil, kaputte Verschlüsse, starke Deformierung bei originalen Einlegesohlen und noch vieles mehr, all dies beeinträchtigt ebenfalls Ihre Sicherheit und den Schutz Ihrer Füße.

Sicherheit geht immer vor, suchen Sie sich am besten gleich heute noch Ihren neuen Sicherheitsschuh aus.