
Warum ist Snickers Protec Work die richtige Wahl für professionelle Schutzkleidung?
Snickers Protec Work – Von Experten für Profis entwickelt
Snickers Workwear ist bekannt für seine Fachkompetenz in Sachen Arbeits- und Warnschutzkleidung. Die Marke stammt aus Schweden und orientiert sich an höchsten Qualitätsstandards. Explizit hat sich Snickers auch dem Thema Warnschutz angenommen und in diesem Bereich spezielle, hocheffiziente Hitze- und Flammschutzkleidung – die Protec Work – entwickelt.
Was genau ist Protec Work?
Die Kollektion Protec Work ist eine Schutzkleidung, die das notwendige Know-how für Hitze- und Flammschutz mit optimaler und erprobter Ergonomie und Passform verbindet. Um zu einem bestmöglichen Ergebnis zu kommen, hat Snickers eine führende Marke des schwedischen Markts mit über 30 Jahren Erfahrung für Schutzkleidung im Energie- und Eisenbahnsektor übernommen. Das Resultat zeigt sich in der neuartigen Kollektion mit integriertem Hitze- und Flammschutz, ausgezeichneter Haltbarkeit sowie hervorragendem Tragekomfort mit ergonomischer, modern gestalteter Passform.
Erfahrungswerte und Praxisnähe
Zu dieser Frage haben sich die Designer mit den Profis aus dem Energie- und Eisenbahnsektor zusammengetan. Aus der täglichen Arbeit in Bereichen mit hohem Sicherheitsrisiko wurden in enger Zusammenarbeit Erkenntnisse gewonnen, die zu erfolgreichen Ergebnissen bei der Entwicklung von hochgradig wirksamer Schutzkleidung geführt haben.
Normen und Vorgaben als Grundlage
Allein die Erfahrungswerte genügen jedoch nicht. Bei der Entwicklung von Hitze- und Flammschutzkleidung mit hoch effektivem Schutz müssen auch Auflagen und Normen berücksichtigt werden. Gleichzeitig spielen die spezifischen Gefahren des jeweiligen Arbeitsumfelds eine Rolle. Zudem muss auch die Bewegungsfreundlichkeit einkalkuliert werden. Vielfältige Tests während des Entwicklungsprozesses führen dann zu der sicheren, funktionalen und bequemen Schutzkleidung, die mit der Protec Work Kollektion entstanden ist.
Wie schützt Protec Work?
Hier steht der Schutz vor Verbrennungen und elektrischen Lichtbögen im Vordergrund. Der Flammschutz ist bereits in den Fasern enthalten – besonders durch Modacryl, das geringe Entflammbarkeit mit guter Isolierung kombiniert. Gleichzeitig bietet es hohen Tragekomfort durch geringes Gewicht. Die gute Passform fördert die Beweglichkeit und erhöht so die Effizienz bei der Arbeit.
Mehrere Kleiderschichten für höheren Schutz
Ein Luftspalt zwischen mehreren Kleidungsstücken erhöht den Schutz zusätzlich. Interne Tests von Snickers zeigen, dass dieser Spalt den Schutz um über 5 cal/m² steigern kann.
Sicherheitstests – Anwendung und Wirkung
Für die Messung der Lichtbogenfestigkeit gibt es zwei Testmethoden:
- Box-Test: Nach DIN EN 61482-1-2 mit einem gerichteten Prüflichtbogen bei 4 kA (Klasse 1) oder 7 kA (Klasse 2).
- Offener Lichtbogen-Test: Nach DIN EN 61482-1-1 (US-Norm NFPA 70E), gemessen in cal/cm² mit ATPV oder EBT50-Werten.
Beide Methoden zeigen auf, bis zu welcher Energieeinwirkung die Kleidung schützt, bevor Verbrennungen 2. Grades auftreten.
ATPV und EBT50 – Wo liegt der Unterschied?
- ATPV: Gibt an, bis zu welchem Punkt Hitze durch das Material dringt, ohne dass es bricht.
- EBT50: Gibt an, wann das Material aufreißt – auch hier ist 50 % die Schwelle für Verbrennungen 2. Grades.
Beide Werte sind gleichwertig, der niedrigere Wert wird für die Schutzklassifizierung verwendet.
Der ELIM-Wert und seine Bedeutung
Der ELIM-Wert beschreibt die maximale Energie, die eingewirkt werden kann, ohne dass Verbrennungen 2. Grades auftreten. Er wird als Durchschnitt dreier Datenpunkte ohne Bruch oder Schrumpfung berechnet – unterhalb der sogenannten Stoll-Kurve.
Was ist die Stoll-Kurve?
Die Stoll-Kurve wurde von der amerikanischen Biophysikerin Alice Stoll entwickelt und beschreibt die Toleranzgrenze des menschlichen Körpers gegenüber Hitzeeinwirkung, basierend auf Energie und Einwirkdauer. Der Wert wird in Kalorien angegeben.
Der HAF-Wert bei Schutzkleidung
HAF steht für Heat Attenuation Factor und zeigt, wie viel Prozent der Hitze durch das Material abgehalten wird. Ein HAF-Wert von z. B. 85 % bedeutet, dass das Gewebe 85 % der kurzfristigen Hitzebelastung durch einen Lichtbogen abfängt.
Einsatzbereiche von Protec Work
Protec Work kommt überall dort zum Einsatz, wo extreme Hitzebelastung, elektrische Lichtbögen oder Flammen auftreten können, z. B.:
- Stromversorgung: Schutz vor Hitze, Flammen und Lichtbogen für Elektromonteure.
- Feuerwehr: Schutz vor großer Hitze und offener Flamme.
- Polizei: Zusätzliche Schutzschicht für Spezialeinheiten.
- Militär: Schutz bei Explosionen und temporären Flammen.
Wichtig ist hierbei die Kombination aus Bewegungsfreiheit, Komfort und zertifiziertem Schutz.
Was Sie von Snickers Protec Work im bamiro Shop erwarten dürfen
In Hochrisikobereichen zählen keine Versprechen, sondern nachweisbare Sicherheit. Die Protec Work Kollektion wurde wissenschaftlich geprüft, zertifiziert und erfüllt höchste Ansprüche an Sicherheit, Tragekomfort und Ergonomie. Vertrauen Sie auf die geprüfte Qualität dieser Schutzkleidung – verfügbar im bamiro Shop.